Haarfärbemittel
Hinsichtlich der Anfärbung, Haltbarkeit und des chemischen Eingriffes können Haarfärbemittel in 3 Kategorien eingeteilt.
Temporäre Haarfärbemittel
- Haften nur an der Oberfläche
des Haares (Abhängig von der
Porosität des Haares)
- Leichte Abänderung bzw.
Auffrischung der
Haarfarbe möglich
- Können an Kleidungsstücken
und Kopfkissen abfärben
- Lassen sich in der Regel je
nach eigenen Haarfarbton
meist bei einmaliger
Haarwäsche entfernen
- Bei blondierten und
hellgefärbten sowie weißen
Haaren Grau können
langanhaltende
unerwünschte Pastelltöne
(rosa, grünlich, violett, blau)
- Anhaftung am
Haar durch Fertigfarbstoffe
Produkte:
Farbspray, Farbstift
Farbfestiger (flüssig, Schaum)
Semipermanente Haarfärbemittel
- Gute bis hohe Haltbarkeit,
haften nicht nur an der
Haaroberfläche, sondern
dringen auch in die oberste
Schicht des Haares
(Schuppenschicht) ein
- Intensivere Farbtöne bzw.
Farbnuancen sind möglich
- Überstehen mehrere
Haarwäschen
- Physikalische Bindung am
Haar bzw. im Haar durch
Fertigfarbstoffe
Produkte:
Tönung (Schaum, Creme)
Coloration
Pflanzenhaarfarbe
! Darf nur ein Fertigprodukt sein, außer mit Wasser dürfen keine 2 Komponenten zusammenmischen!
Permanente Haarfärbemittel
- Dauerhafte Veränderung der
Haarfarbe möglich-
- Chemischer Eingriff in die
Haarstruktur
- Durch das sog. Quellmittel
werden die Färbestoffe tief
im Haarinneren eingelagert
- können nur mehr
herauswachsen, überfärbt
bzw. durch Farbentferner
entfernt werden
- Die Haarfarbe entsteht
durch die beiden Haupt-
Komponenten
Farbstoffbildner und
Wasserstoffperoxid
in Verbindung mit
Nuanceuren
Produkte:
Coloration
Haarfarbe
Um ein zufriedenstellendes Farbergebnis zur erreichen sind weitere Komponenten zu beachten:
1. Farbwunsch
2. Naturhaarfarbe (Hellblond bis Schwarz)
3. Gesundheit der Haare (Strapaziert, porös)
2. Eventueller Weißanteil (graue Haare) bzw. blonde Haare
3. Bisherige Haarfärbebehandlungen
4. Nachwuchs am Ansatz